Zwei, die es wissen müssen: Jens und Kathi Kaldewey sind seit über vier Jahrzehnten verheiratet und haben es ganz offensichtlich bis heute nicht bereut! In ihrem neuen Buch plaudern sie aus der »Eheschule« – sehr ehrlich, lebensnah und anschaulich, mit viel Herzblut und Praxis. Und sie lassen ihre Leser nicht im Unklaren darüber, wer bei ihnen als »Dritter im Bunde« entscheidend mitmischt: Gott, der Schöpfer von Mann und Frau und Erfinder der Ehe.
Erhältlich: Bei uns direkt für CHF 12.-. inklusive Versand (Damit unterstützen Sie auch unseren Dienst) , im Buchhandel CHF 13.50, in Deutschland € 8.95) Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!mit Name und Adresse und Betreff: "Ehebuch", genügt! Oder Telefon an +4161 641 80 37
Rezension von Geri Keller, Stiftung Schleife, Winterthur
Dieses Ehebuch ist im besten Sinne des Wortes ein Jedermann-, ein Jedefrau-Buch. Da gibt es keine Drachenfliegerei von Idealen und Wunschbildern. Hier wird mit Wasser gekocht, so sehr, dass einem liebenden Gott und Vater erlaubt wird, kräftig mitzumischen. Hier werden sich viele wiederfinden, die auch nicht mit einem Traumpartner aus der Poleposition in ihre Ehe gestartet sind. Die weder die berühmten Schmetterlinge noch ein großes Gefühl im Bauch hatten, wie es einer der beiden Autoren von sich selber bekennt. Vielleicht sprechen sie deshalb im Buchtitel etwas salopp von einer Beziehungskiste. Deren rohe Bretter halten einen Alltag zusammen, der von Auf und Ab, von Spannungen und Zerreißproben gezeichnet ist. Es ist den Autoren hoch anzurechnen, dass sie als bekannte Lehrer und Therapeuten ihre Maske abnehmen und uns teilhaben lassen an ihren inneren Wegen. Gleichzeitig kann man miterleben, wie sich in diesem so alltäglichen Ehe-Kokon der Schmetterling einer wirklichen Neuschöpfung zu formen beginnt, sodass am Schluss der männliche Teil mit 64 Jahren bekennen kann: Ich bin in Kathi verliebt!
Bleibt noch anzumerken, dass uns die beiden ein Ehebuch vorlegen, das weder Moral noch Prüderie kennt und doch in einem noblen, exzellenten Geist geschrieben ist. Profunde theologische Lehre und ebenso kompetente therapeutische Einsichten verbinden sich hier zu einem Ganzen. Vor allem aber weckt dieses Buch die reale, lebendige Hoffnung, dass sich Ehe und die Arbeit an ihr lohnen. Ja, man kriegt geradezu Lust und Freude, in einer Ehe zusammen alt zu werden, um schließlich zu entdecken, dass aus einer Beziehungskiste eine Schatztruhe geworden ist.
Vollkommen unvollkommen - ein besonderer Gott und eine Frau wie du und ich -
das passt wirklich gut auf die Frau, mit der ich kürzlich den 42. Hochzeitstag feiern konnte.
Wir waren überrascht, welche positiven, ja gelegentlich begeisterte Echos das Buch bei Christen und Nichtchristen ausgelöst hat. Es eignet sich sehr gut zum Verschenken, auch wegen Umfang und Preis (160 Seiten, CHF 11.90, im freien Handel erhältlich oder bei uns bestellbar).
Kathi schildert verschiedenste erfrischende Erlebnisse aus ihrem Leben, die eben das zum Ausdruck bringen: Vollkommen unvollkommen. Im folgenden ein Auszug aus dem Vorwort:
Trotzdem wünsche ich mir, dass mein Erfahrungen meine Leser anregen, genauso über ihr eigenes Leben nachzudenken und Gottes Spuren zu entdecken. Oder mit dem Wortspiel einer ehemaligen Patientin, den
STERN in der FinSTERNis
zu finden. Deshalb gebe ich jeweils am Schluss jedes Kapitels Anregungen zu einem Gespräch in einer Kleingruppe oder zu einer persönlichen Reflexion in der Stille. Es ist immer wieder eine schöne Erfahrung, die „heiße Spur“, den „Stern“ Gottes im eigenen Leben oder im Leben von anderen zu entdecken.
Dieses Buch über die Ehe als Leib, als Organismus ist sehr verständlich und einfach, mit vielen Beispielen anschaulich gewürzt. Es wurde für ein Missionsland im Osten geschrieben und ist mittlerweile in der dortigen Sprache herausgekommen: Kirgisisch. Kürzlich ist es auch in Nepali erschienen und stößt in der Himalayregion auf dankbare Echos. Deshalb ist es einfach gehalten und einige Beispiele passen nicht ganz zur europäischen Kultur. Dennoch ist es auch für deutschsprachige Leser aus der hiesigen Kultur empfehlenswert. Es hilft wirklich, zu verstehen, was "EIN FLEISCH" bedeutet und was das für Konsequenzen im Ehealltag hat.
Hier als PDF herunterladen, ich stelle das Skript gratis zur Verfügung.
Die englische Version (professionelle Übersetzung) gibt es hier.
This small but deep book about married couples consistently compared with a body, a living organism, is simple and understandable. It delivers a global approach to marriage live, independent from cultural backgrounds. It is nicely flavoured with many examples, easy to identify with. It has been designed especially for people in the east and the south, but also Europeans can profit from it, when they tolerate the simple language and the illustrations and examples not fully fitting the European culture. By now it has been translated into the Kirgisic and the Nepali language. Feel free to take it for translating into YOUR language. Just let me know and write an email to Jens Kaldewey, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. It is definetely helpful to understand, what "One flesh" really means and how to work that out in daily marriage life.
© 2016 Jens und Kathi Kaldewey • Im Glögglihof 11, 4125 Riehen 1 • Telefon: +41 (0)61 641 80 37 • E-Mail: info@jenskaldewey.ch